POLNISCHE PIROGGEN

Polnische Piroggen auf einem Teller


Bei unserem letzten Kurzurlaub in Polen haben wir in einem einfachen Restaurant im Ostsee-Badeort Międzywodzie köstliche Piroggen probiert.


Es gibt sie mit verschiedenen Füllungen, auch mit Fleisch. Die Variante, die wir bestellt haben, heißen Piroggen auf russische Art. Sie sind mit Kartoffeln und körnigem Frischkäse gefüllt. Den typischen Frischkäse Tworog findet ihr in verschiedenen Fettstufen im osteuropäischen Lebensmittelläden. Zur Not tut es aber auch der Deutsche.


Teig:
300 g (Piroggen) Mehl

1 Ei

100 ml warmes Wasser

1 Esslöffel warme Butter oder Öl

1 TL Salz


Füllung:
3 größere mehlige, gekochte, gestampfte Kartoffeln, ca. 500 gr

200 g körniger Frischkäse, z. B. Tworog mit 33 % Fett

1 große Zwiebel

etwas Butter

Salz, Pfeffer

Paprikapulver, edelsüß

etwas Muskat


Garnitur:
Schmand oder Butter

Schnittlauch oder Röstzwiebeln


Das Mehl auf die Arbeitsfläche häufen und eine Mulde in die Mitte machen, das Ei in die Mulde geben. Das lauwarme Wasser wird stetig in kleinen Dosen dazugegeben. Weiterkneten (bzw. mehr lauwarmes Wasser dazugeben) bis daraus eine geschmeidige, jedoch feste Masse wird. In Folie im Kühlschrank 30 Minuten ruhen lassen.


Füllung:

Dafür werden die Kartoffeln geschält, in Salzwasser ca. 20 Minuten gekocht, abdampfen lassen und anschließend zerstampft. Die fein gehackten Zwiebeln in der Butter karamellisieren (glasig werden lassen reicht auch) und mit den Kartoffeln und dem Hüttenkäse vermengen. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und ein wenig Paprikapulver würzen.


Den Teig auf ca. 3 mm ausrollen und mit einem etwas breiteren Glas Kreise für die Teigtaschen ausstanzen. Einen TL Füllung in die Teigmitte geben, zur Hälfte zusammenklappen, die Ränder mit Wasser anfeuchten und fest zusammendrücken. Mit den Zinken einer Gabel die Ränder fest verschließen.


In leicht kochendes Salzwasser geben und ziehen lassen. Wenn sie oben schwimmen, sind sie fertig.


Anrichten:

Die Teigtaschen mit ein wenig Butter in einer Pfanne anbraten, und mit Schmand und Schnittlauch garniert servieren. Ihr könnt statt Schnittlauch auch gebratene Zwiebeln verwenden.


Smacznego!