Olie-Bollen

Olie-Bollen


Hier ist ein klassisches Rezept für niederländische Olie-Bollen – auf Deutsch „Ölkugeln“. Das sind in Öl ausgebackenen Teigkugeln, ähnlich wie Krapfen oder Berliner (Pfannkuchen).

Die Olie-Bollen werden in Holland ähnlich wie unsere Berliner besonders gerne zu Silvester serviert. Aber auch zur bevorstehenden Karnevalszeit sind die süßen Bollen eine tolle Alternative.
🎉 🎭

Ergibt ca. 20 Olie-Bollen

500 g Mehl
25 g frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
300 ml warme Milch
2 Eier
1 Prise Salz
2 EL Zucker
1 TL Zimt
150 g Rosinen oder Sultaninen
1 Apfel, geschält und gewürfelt (optional)

Pflanzenöl zum Frittieren
Puderzucker zum Bestreuen


Die Rosinen etwa 15 Minuten in warmem Wasser einweichen, abtropfen lassen und trocken tupfen.

Die Hefe in der warmen Milch zusammen mit 1 EL Zucker auflösen und ca. 10 Minuten stehen lassen, bis sich Bläschen bilden.

Mehl, Salz, restlichen Zucker und optional Zimt in einer großen Schüssel mischen. Die Hefemischung, Eier und Milch dazugeben. Mit einem Handrührgerät oder Holzlöffel zu einem glatten, elastischen Teig schlagen. Der Teig sollte dickflüssig, aber geschmeidig sein.

Die Rosinen (und evtl. Apfelstücke) vorsichtig unter den Teig heben.

Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

In einem großen Topf oder einer Fritteuse das Pflanzenöl auf ca. 180 Grad erhitzen. Mit einem Eisportionierer oder zwei Löffeln kleine Portionen Teig ins heiße Öl geben. Die Olie-Bollen goldbraun frittieren (ca. 4–5 Minuten), dabei gelegentlich wenden.

Die fertigen Olie-Bollen auf Küchenpapier legen, um überschüssiges Öl zu entfernen.

Großzügig mit Puderzucker bestäuben und warm genießen!

Olie-Bollen werden in Öl frittiert