ERDBEER TORTE
Dies ist mein Lieblingsrezept für eine herrlich luftige Erdbeer-Joghurt-Torte – ideal für die Erdbeerzeit!
Fruchtig-frisch, nicht zu süß und ein echter Hingucker auf jedem Kaffeetisch.
Wer sich den Aufwand sparen möchte, den Biskuitboden selbst zu backen, kann problemlos auf einen fertigen vom Bäcker oder aus dem Supermarkt zurückgreifen – oder es sich mit einer Biskuit-Backmischung, zum Beispiel von Ruf, besonders einfach machen.
Da die Torte durch Kühlung fest wird, empfehle ich, sie am Vortag zuzubereiten. Ein Tortenring oder der Rand der Springform sorgt dabei für eine schöne Form und saubere Schichten.
Insgesamt brauchst du für dieses Rezept 500 g Erdbeeren – für die Creme und den Belag (Springform, Ø 26 cm).
Für den Biskuitboden:
4 Eier
2 EL heißes Wasser
2 EL heißes Wasser
1 Prise Salz
100 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
120 g Mehl
1 TL Backpulver
Für die Creme:
250 g Erdbeeren (für die Creme)
1 EL Zucker
6 Blatt Gelatine
ca. 300 g Joghurt (3,5 %, je nach Auffüllmenge)
300 ml Schlagsahne
1 gehäufter TL Speisestärke
2 Päckchen Vanillezucker
Für den Belag:
250 g Erdbeeren
1 Päckchen roter Tortenguss
2 EL Zucker
250 ml Wasser oder Erdbeersaft
Biskuitboden backen:
Eier mit heißem Wasser, Salz, Zucker und Vanillezucker 10 Minuten schön schaumig schlagen.
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Mehl und Backpulver mischen, durch ein Sieb auf die Ei-Zucker-Masse geben und vorsichtig mit dem Spatel unterheben. Die Masse soll so luftig wie möglich bleiben, aber keine „Mehlnester“ enthalten.
In eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen und glattstreichen.
Den Boden im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene ca. 20 Minuten backen.
Vor dem Herausnehmen mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Biskuit durchgebacken ist.
Vor dem Herausnehmen mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Biskuit durchgebacken ist.
5 Minuten i der Form abkühlen lassen. Mit einem Tortenringmesser rundherum ablösen und auf einer Platte vollständig abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Erdbeeren waschen, gut abtropfen lassen und vom Grün befreien.
Zubereitung der Erdbeer-Joghurt-Creme:
Die Hälfte der Erdbeeren für die Creme (250 g) grob würfeln.
Den noch flüssigen, aber nicht mehr heißen Tortenguss darüber verteilen.
Zubereitung der Erdbeer-Joghurt-Creme:
Die Hälfte der Erdbeeren für die Creme (250 g) grob würfeln.
In einem kleinen Topf mit 1 EL Zucker erhitzen, kurz aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln lassen.
Die Masse leicht abkühlen lassen.
Währenddessen 6 Blatt Gelatine in kaltem Wasser einweichen (etwa 5 Minuten).
Die ausgedrückte Gelatine in der noch warmen (nicht heißen!) Erdbeermasse unter Rühren auflösen.
Die Erdbeermasse in einen Messbecher geben und mit Joghurt auf 500 ml auffüllen. Gut verrühren.
Diese Mischung im Kühlschrank kaltstellen, bis sie leicht anzieht (d. h. dicklich, aber noch gut rührbar wird).
In der Zwischenzeit die Sahne mit Vanillezucker und Speisestärke steif schlagen.
Sobald die Erdbeer-Joghurt-Masse leicht geliert ist, die geschlagene Sahne unterheben. Vorsichtig und gleichmäßig arbeiten, damit die Creme luftig bleibt.
Den Guss nach Packungsanleitung mit Zucker und Wasser (oder Saft) aufkochen.
Etwas abkühlen lassen.
Torte zusammensetzen (Schichtung):
Den Biskuitboden horizontal in zwei Böden schneiden.
Die restlichen frischen Erdbeeren halbieren.
Die restlichen frischen Erdbeeren halbieren.
Den unteren Boden auf eine Tortenplatte legen, mit einem Tortenring fixieren und mit der Hälfte der Creme bestreichen.
Mit der Hälfte der halbierten Erdbeeren belegen (125 g)
Den zweiten Boden daraufsetzen, die restliche Creme darauf verteilen und nochmals mit den übrigen Erdbeeren dekorieren.
Den noch flüssigen, aber nicht mehr heißen Tortenguss darüber verteilen.
Die Torte mindestens 3 Stunden kaltstellen, am besten über Nacht.
![]() |
Beispiel für eine Biskuit-Backmischung |