Birnen-Walnuss-Tarte
Herbstzeit ist Birnenzeit! Heute habe ich daher für euch eine köstliche Tarte mit Birnen, Walnüssen, Ziegenkäse und frischen Thymian.
Die Birnen-Walnuss-Tarte ist ideal als Vorspeise, leichtes Abendessen mit einem Salat oder für ein herbstliches Buffet. Der Mürbeteigboden ist schnell gemacht und lässt sich gut vorbereiten. Die Tarte schmeckt lauwarm besonders aromatisch, kann aber auch kalt serviert werden.
Am nächsten Tag finde ich sie fast noch besser, wenn die Aromen der Zutaten sich schön verbunden haben.
Zutaten (für 1 Tarteform Ø 28 cm)
200 g Mehl
100 g kalte Butter
1 kleines Ei
1 Prise Salz
1-2 EL kaltes Wasser oder Weisswein
Für den Belag:
2–3 reife Birnen
150 g Ziegenkäserolle (alternativ Gorgonzola oder Camembert)
100 g Crème fraîche
1 Ei
50 g Walnüsse, grob gehackt
2 EL flüssiger Honig
einige Zweige frischer Thymian (oder 1 TL getrocknet)
frisch gemahlener Pfeffer und Salz
Um den Teig zuzubereiten Mehl, Butter und Salz mit den Fingern zu einem krümeligen Teig verkneten und dann dass Ei und etwas Wasser oder Wein dazugeben. Kurz weiter kneten, bis sich der Teig zu einem Kloß zusammenfügt. Den Teig zu einer flachen, runden Platte formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen, in die mit Backpapier ausgelegte Form geben und einen 2-3 cm hohen Rand formen. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen und bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 10 Minuten blind vorbacken.*
Für den Belag: Birnen waschen, entkernen und in dünne Spalten schneiden. Käse in Scheiben schneiden. Crème fraîche in einer Schüssel mit dem Ei verrühren, mit Pfeffer, etwas Salz und Thymian würzen. Die Mischung auf den vorgebackenen Boden geben..
Die Birnenspalten und Käsescheiben fächerartig auf dem Boden verteilen. Walnüsse darüberstreuen und mit Honig beträufeln.
Die Tarte ca. 30 Minuten bei 180 °C fertigbacken, bis der Käse geschmolzen, die Birnen weich sind und die Oberfläche goldbraun ist.
* Blind vorbacken bedeutet, den Tarte- oder Mürbeteig ohne Belag vorzubacken. Dafür wird der Teig in die Form gelegt, mit Backpapier abgedeckt und mit Hülsenfrüchten oder Backkugeln beschwert. So bleibt der Boden flach und wird knusprig, bevor die Füllung hineinkommt.
